gegenseitig

gegenseitig

* * *

ge|gen|sei|tig ['ge:gn̩zai̮tɪç] <Adj.>:
a) für einen in Bezug auf den andern und umgekehrt zutreffend:
gegenseitige Achtung, Rücksichtnahme; sich gegenseitig beschimpfen, beleidigen, unterstützen, schaden; sie helfen sich gegenseitig bei den Schulaufgaben.
Syn.: wechselseitig.
b) beide Seiten betreffend:
sie trennten sich in gegenseitigem Einvernehmen.

* * *

ge|gen|sei|tig 〈Adj.〉 wechselseitig, beiderseitig ● \gegenseitige Abhängigkeit; sich \gegenseitig helfen einander helfen; im \gegenseitigen, 〈od.〉 in \gegenseitigem Einvernehmen

* * *

ge|gen|sei|tig <Adj.>:
a) nicht nur für den einen in Bezug auf den anderen, sondern gleicherweise umgekehrt zutreffend; wechselseitig (a):
-es Verständnis, -e Achtung;
in -er Abhängigkeit stehen;
sich gegenseitig helfen;
sich g. überbieten;
b) beide Seiten betreffend:
-e Abmachungen;
sich im -en Einvernehmen trennen.

* * *

ge|gen|sei|tig <Adj.>: a) nicht nur für den einen in Bezug auf den anderen, sondern gleicherweise umgekehrt zutreffend; ↑wechselseitig (a): -es Verständnis, -e Achtung; in -er Abhängigkeit stehen; Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und -e Rücksicht (Straßenverkehrsrecht, StVO 24); sich g. helfen; sich g. überbieten; Wenn man sagt, dass bestimmte Pflanzenschutzmittel sich g. in ihrer Wirkung verstärken, ... (Saarbr. Zeitung 30. 11. 79, 38); b) beide Seiten betreffend: -e Abmachungen; sich im -en Einvernehmen trennen; dass die Sowjetunion alles von ihr Abhängige unternehme, um eine g. akzeptable Übereinkunft zu erzielen (NNN 6. 9. 83, 2); Gegenseitig vorteilhafte Zusammenarbeit fördere das Vertrauen zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung (Freie Presse 13. 12. 84, 4).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gegenseitig — gegenseitig …   Deutsch Wörterbuch

  • gegenseitig — Adj. (Mittelstufe) sich aufeinander beziehend, wechselseitig Beispiel: Sie haben sich beim Kartenspiel gegenseitig betrogen. Kollokation: gegenseitige Hilfe …   Extremes Deutsch

  • Gegenseitig — ist 1) was von Einem, der etwas empfangen hat, auf einen Anderen übergetragen wird; daher Gegenseitiger Unterricht, s.u. Bell Lancastersche Methode; 2) (Reciprok), was entweder in gleicher od. in ähnlicher Weise von dem Empfänger wieder auf den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gegenseitig — Gêgenseitig, adj. et adv. 1) Einem andern Dinge entgegen gesetzt; doch nur im Oberdeutschen. Der gegenseitige Theil, der Gegentheil, Gegner. Der gegenseitige Satz, der Gegensatz. 2) Was jedes von zwey Dingen an sich hat, oder von jedem derselben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gegenseitig — ↑mutual, ↑reziprok, ↑synallagmatisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • gegenseitig — a) eine der/dem anderen, einer der/dem anderen, wechselseitig; (bildungsspr.): mutual, mutuell; (veraltend): wechselweise; (bildungsspr., Fachspr.): korrelativ; (Fachspr.): reziprok. b) beiderseitig, beide [Seiten] betreffend, beidseitig, zwei… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gegenseitig — ge̲·gen·sei·tig Adj; 1 so, dass einer für den anderen tut, was der andere für ihn tut ≈ wechselseitig <Beeinflussung, Hilfe>: Sie haben sich gegenseitig bei der Arbeit geholfen 2 beide Seiten betreffend: Sie trennten sich im gegenseitigen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gegenseitig — gägesiggig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • gegenseitig — ge|gen|sei|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sich (gegenseitig) die Bälle zuwerfen — Sich [gegenseitig] die Bälle zuwerfen   Die Redewendung bedeutet »sich gegenseitig [im Gespräch] geschickt unterstützen«: Sie haben beide in der Planung gearbeitet und sich die Bälle zugespielt. Häufiger wird die Fügung verwendet, wenn sich… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”